Interdisziplinäres Tumorboard für GI-Tumore / Sarkome
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
in der täglich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz unter dem Vorsitz der Chirurgischen Klinik werden Therapiemöglichkeiten von onkologischen Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Tumoren (montags und donnerstags auch Sarkome) besprochen.
Bei diesen Sitzungen kommen Expertinnen und Experten der Chirurgischen Klinik, der Diagnostischen Radiologie, der Pathologie, der Strahlenklinik sowie Kolleginnen und Kollegen der Internistischen Onkologie, der Nuklearmedizin und der Gastroenterologie zusammen und entscheiden gemeinsam über die weitere Diagnostik und Behandlung der Patientinnen und Patienten.
Wenn Sie eine Patientin oder einen Patienten in dieser Tumorkonferenz vorstellen möchten, bitten wir Sie, den hinterlegten Anmeldebogen auszufüllen. Bitte legen Sie ebenfalls die von der Patientin bzw. vom Patienten unterschriebene Einverständniserklärung zur Anmeldung im Tumorboard und zur Weitergabe der schriftlichen/mündlichen Tumorboard-Empfehlung bei.
Den Anmeldebogen mit CT-Bildern inkl. dazugehöriger schriftlicher Befunde, Arztbriefen, Histologiebefunden und der Einverständniserklärung geben Sie bitte an der Pforte der Chirurgischen Klinik (Eingang Maximiliansplatz) ab, mit dem Vermerk:
Interdisziplinäres Tumorboard, z. H. Frau Dr. H. Golcher
Gerne können Sie uns alle erforderlichen Unterlagen auch per Post an folgende Adresse zusenden:
Dr. Golcher / Tumorboard
Chirurgische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Wenn die Bildgebung mit Code abrufbar ist, ist die Anmeldung auch per Fax oder E-Mail möglich (den schriftlichen Befund der Bildgebung bitte ebenfalls übermitteln).
Fax:09131 85-33330
E-Mail:tumorboard.ch(at)uk-erlangen.de
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig eingereichte Befunde im Tumorboard besprochen werden können:
- Anmeldebogen
- Einverständniserklärung der Patientin / des Patienten
- Bildgebung (in der Regel CT oder MRT) auf CD (im DICOM-Format) oder per Code zum Abruf auf einem Server der Radiologie / radiologischen Praxis (keine Sticks, keine Dropbox, keine Clouds o. Ä.!)
- Schriftlicher radiologischer Befund zu jeder Bildgebung (Zusammenfassungen aus Arztbriefen sind nicht ausreichend)
- Arztbrief mit chronologischer Auflistung der bisherigen onkologischen Diagnosen und Therapien seit der Erstdiagnose (das Zusenden aller Arztbriefe von jeder einzelnen Chemotherapiegabe ist nicht erforderlich und verursacht nur einen erheblichen Zeit-, Papier- und Datenaufwand)
- Histologiebefunde (sofern relevant und ggf. mit allen Nachbefunden und molekularen Analysen)
- Ggf. (Verlauf der) Tumormarker
- Ggf. weitere Bildgebung (z. B. ERC-Bilder)
Bei unvollständigen Unterlagen kann keine Vorstellung im Tumorboard erfolgen. Es ist mit einer deutlichen Zeitverzögerung durch die Nachforderung der Befunde beim Zuweiser zu rechnen.
Das Tumorboard GI-Tumore findet an jedem Werktag statt, das Sarkomboard immer montags und donnerstags. Sobald die Unterlagen vollständig sind, erfolgt die Anmeldung für das Tumorboard frühestens für den übernächsten Tag (auch die Radiologie muss ausreichend Zeit bekommen, die Bilder und Befunde vorab durchzusehen!).
Bei Fragen bezüglich des Ablaufs des Tumorboards bzw. der Anmeldung zum Tumorboard oder auch zur Befundanforderung können Sie sich wenden an:
Frau Raudies und Frau Kutil:09131/85-33249 oder tumorboard.ch(at)uk-erlangen.de
Bei speziellen medizinischen Fragestellungen (z. B. Erklärung einer Tumorboardempfehlung) wenden Sie sich bitte an:
Frau Dr. Golcher:09131/85-33391 (bitte nicht per Mail)
Bei allen anderen Fragen wenden Sie sich bitte an das zentrale Patientenmanagement der Chirurgie:
Zentrales Patientenmanagement
Frau Venus, Frau Geyer, Frau Potrykus und Frau Elsinger
Chirurgische Klinik
Krankenhausstr. 12
Eingang Maximiliansplatz
91054 Erlangen
zpm.ch(at)uk-erlangen.de
09131 85-33368
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA
Direktor der Chirurgischen Klinik