Zum Hauptinhalt springen

Weichgewebetumoren/Sarkome

Weichgewebetumoren und Sarkome

Hintergrund:

Sarkome sind bösartige Tumoren, die von mesenchymalen Geweben (Knochen, Muskulatur, Fett- oder Bindegewebe) ausgehen.

Die wichtigsten Tumortypen sind:

  • Liposarkom (Fettgewebe)
  • Fibrosarkom und undifferenziertes pleomorphes Sarkom (Bindegewebe)
  • Leiomyosarkom (Muskelgewebe)

Weichteilsarkome (oder Weichgewebssarkome) kommen bei nur ca. einem Prozent aller bösartigen Tumorerkrankungen im Erwachsenenalter vor und sind damit sehr selten. Aufgrund dieser Seltenheit und der großen Vielfalt der Weichteilsarkome (> 100 verschiedene Typen sind beschrieben) ist die Behandlung dieser Krebserkrankungen meist sehr individuell und muss speziell an jeden einzelnen Patienten angepasst werden.

Sarkome können im Körper an verschiedenen Stellen auftreten - am häufigsten an den Extremitäten oder am Rumpf und im Bauchraum. Solche Tumoren können lange Zeit ohne Symptome wachsen und fallen häufig erst durch eine schmerzlose Schwellung bzw. Volumenzunahme auf. Beschwerden entstehen dann vor allem durch die Verdrängung und Beeinträchtigung von benachbarten Organen und Strukturen. Ist der Magen-Darm-Trakt oder der Rumpf bzw. die hintere Bauchhöhle (Retroperitoneum) betroffen, so sind die Symptome unspezifisch. Einige Sarkome metastasieren auch über die Blutbahn, z. Bsp. in die Lunge.

Die Ursachen für die Entstehung von Weichteilsarkomen sind bis auf wenige bestimmte Sarkomarten weitgehend ungeklärt.

Diagnostik:

Für den Therapieerfolg eines Sarkoms ist die sichere, frühzeitige Diagnosestellung entscheidend. Routinemäßig werden zur Diagnosestellung die Anamnese, die körperliche Untersuchung, ggf. die Ultraschalluntersuchung (Sonografie), die Computertomographie (CT) und die Kernspintomographie (MRT) durchgeführt. Gegebenenfalls müssen auch noch weitere Untersuchungen wie FDG-PET bzw. PET/CT eingesetzt werden. Eine Entnahme von Tumorgewebe (Biopsie) ist zur Therapieentscheidung häufig notwendig und erfolgt meist computertomografisch gesteuert oder sonographisch. Auch hierfür ist eine sorgfältige interprofessionelle Planung wichtig, die daher in speziell dafür ausgewiesenen Sarkomzentren in interdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgt.

Therapie:

Die Therapiemethoden sind von der Lokalisation und Größe des Tumors sowie vom Tumorstadium abhängig. Im Vordergrund der Behandlung steht die vollständige operative Entfernung des Sarkoms. Zu den Therapieoptionen gehören auch die Bestrahlung und/oder die Chemotherapie. Diese zusätzlichen Therapieformen können mitunter auch vor (neoadjuvant) und/oder nach (adjuvant) der chirurgischen Therapie erfolgen. In manchen Fällen kann auch eine intraoperative Bestrahlung erforderlich sein. Regionale Therapien wie die Hyperthermie oder die isolierte Extremitätenperfusion (ILP = isolated limb perfusion) können ebenfalls durchgeführt werden. Die Behandlung der Sarkome ist sehr individuell und sollte aufgrund der Seltenheit und großen Vielfalt in Zentren erfolgen, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass die Ergebnisse in Zentren in Bezug auf Komplikationen und Überleben deutlich überlegen sind.

Interdisziplinäre Behandlung:

Bei Sarkomen und Weichgewebetumoren lassen sich die besten Therapieergebnisse durch ein multimodales Behandlungskonzept aus mehreren Einzeltherapien erzielen. Eine optimale Behandlung erfordert bereits bei Diagnosestellung die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche und ist daher nur in Zentren mit entsprechender Erfahrung möglich.

Die individuelle Behandlung der Patienten, die sich mit einem Sarkom oder einem sarkomverdächtigen Tumor in unserem Sarkomzentrum der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen vorstellen, wird in der interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen, an der Spezialisten aus allen erforderlichen Fachdisziplinen (Chirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie, Unfallchirurgie, Hand- und plastische Chirurgie) teilnehmen. Zunächst wird entschieden, ob die vorliegenden Befunde für die Planung der Operation ausreichen oder ob noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Die jeweils empfohlenen Diagnostik- und Therapieempfehlung werden dann in der Spezialsprechstunde „Sarkomsprechstunde“ mit dem Patienten besprochen und erläutert.

Wir unterstützen auch andere Zentren bei schwierigen Fällen durch die Erarbeitung von individuellen Therapieempfehlungen im Rahmen einer Zweitmeinung.

Gern kann hierfür Kontakt mit unserem Tumorboard über Dr. H. Golcher aufgenommen werden:

Telefon: 09131 85-33391   

Telefax: 09131 85-33372  

oder über die Homepage der Chirurgie (Zweitmeinung)

Unser Zentrum gehört seit 2018 zu den ersten in Deutschland von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Sarkomzentren.

Sprechstunde:

Für die Sarkomsprechstunde der Chirurgischen Universitätsklinik ist die Anmeldung telefonisch über das Zentrale Patientenmanagement möglich (ZPM, Tel.-Nr. 09131 85-33368). Verantwortliche Ärzte sind Prof. Dr. Robert Grützmann (Zentrumsoperateur), Dr. A. Denz (Koordination Sarkomzentrum), Dr. K. Fechner.

Weitere Hilfsangebote für Patienten:

Als zusätzliche Unterstützung für Patienten, z. Bsp. zur Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen und weiterführenden Hilfsangeboten, kann Kontakt mit der Krebsinformation als kostenloser Service des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC) aufgenommen werden. Nähere Informationen unter:

Darüberhinaus bietet die deutsche Sarkom-Stiftung direkte Unterstützung für betroffene Patientinnen und Patienten:

Deutsche Sarkom-Stiftung
Bereich Patienten-Hilfe Sarkome/GIST
Direkte Unterstützung für Patienten und Begleiter/Angehörige

Diagnose Sarkom oder GIST? Sie sind nicht alleine:

Von Patient zu Patient und mit den besten Sarkom-Experten/-Zentren „unter einem Dach“, um Sie durch Ihre Sarkom-/GIST-Erkrankung zu begleiten. Unabhängig davon, ob Sie erst kürzlich diagnostiziert wurden, sich gerade in Behandlung befinden, eine klinische Studie suchen oder sich um einen erkrankten Angehörigen kümmern: Die Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung bietet Unterstützung und Informations-/Hilfsangebote!

Nehmen Sie einfach Kontakt auf:

Per Webseite    https://www.sarkome.de/patienten-hilfe (Informationen und Kontaktformular)
Per E-Mail:        info(at)sarkome.de
Per Telefon:     Patienten-Helpline = 0700-4884 0700

 

Sprechstunde

Sarkome

Tumoren des Weichgewebes und Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

Spezialsprechstunde

Dr. med. Axel Denz MBA
Dr. med. Katja Fechner

Zeiten
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr

Chirurgisches Zentrum
Krankenhausstr. 12, Eingang Maximiliansplatz

Raum
Patientenanmeldung Schalter 1 -- 4

Kontakt für Terminvergabe
Terminvergabe nur nach Absprache

Zentrales Patientenmanagement

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 8.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr
Telefon: 09131 85-33368
Fax: 09131 85-33981

Mitzubringen
  • Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)